Bei der Auswahl Ihrer Trauringe sollten Sie die Zusammensetzung, Eigenschaften und Vorteile beider Goldlegierungen berücksichtigen. 585 Gold ist bekannt für seine Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit, während 750 Gold für seine hohe Reinheit und den besonders edlen Farbton geschätzt wird. Viele Brautpaare fragen sich, ob 750 Gold zu weich für Trauringe ist – doch das ist ein Mythos. Zwar ist reines Feingold weicher, doch durch moderne Verarbeitungstechniken und präzise Legierungen bei Fischer werden Härte und Widerstandsfähigkeit optimal ausbalanciert. Die Beimischung ausgewählter Metalle wie Palladium oder Kupfer sorgt dafür, dass auch Ringe aus 750 Gold äußerst stabil und kratzfest sind. So profitieren Sie von der luxuriösen Ausstrahlung und dem hohen Feingoldanteil dieser Legierung – ohne Abstriche bei der Alltagstauglichkeit Ihrer Trauringe.
Die Welt der Goldlegierungen verstehen
Die Legierung von Gold mit anderen Metallen
Die Legierung von Gold mit anderen Metallen verbessert dessen Eigenschaften erheblich. Goldlegierungen sind für die Herstellung von Schmuckstücken von großer Bedeutung.
Warum reines Gold selten verwendet wird
Reines Gold ist aufgrund seiner Weichheit nicht ideal für die Herstellung von Schmuckstücken. Es ist zu nachgiebig und kann leicht beschädigt werden.
Stabilität und Haltbarkeit
Durch die Beimischung von Metallen wie Silber, Kupfer und Zink wird Gold widerstandsfähiger. Dies macht es für den täglichen Gebrauch geeignet.
Farbvariationen durch verschiedene Legierungselemente
Verschiedene Legierungselemente können die Farbe von Gold beeinflussen. Zum Beispiel ergibt Kupfer eine roségoldene Farbe, während Silber und Palladium zu Weißgold führen.
Was bedeuten die Zahlen 585 und 750?
Beim Kauf von Goldschmuck stoßen wir oft auf die Zahlen 375, 585 und 750 – aber was bedeuten sie eigentlich? Diese Zahlen sind entscheidend für die Bewertung der Qualität und des Wertes von Goldschmuck.
Das Karatgewicht und seine Bedeutung
Das Karatgewicht ist ein Maß für den Goldanteil in einer Legierung. Reines Gold hat 24 Karat. Die Zahlen 585 und 750 geben an, wie viel Gold in der Legierung enthalten ist.
Umrechnung in Prozent:
585 = 58,5 % Gold
750 = 75 % Gold
Die Zahl 585 bedeutet, dass die Legierung 58,5 % Gold enthält, während 750 für 75 % Gold steht. Diese Angaben sind wichtig für die Bewertung der Qualität von Goldschmuck.
Internationale Standards und Prüfzeichen
Die Zahlen 585 und 750 entsprechen internationalen Standards für Goldlegierungen.
Sie werden durch Prüfzeichen bestätigt, die die Reinheit des Goldes garantieren.
Einige wichtige Aspekte sind dabei zu beachten – etwa die Herkunft des Goldes, die Verarbeitung und die jeweilige Kennzeichnung durch den Hersteller.
585 Gold im Detail
Die 585er Goldlegierung bietet eine optimale Balance zwischen Reinheit und Haltbarkeit.
Sie zählt zu den beliebtesten Legierungen für Schmuckstücke, insbesondere für Trauringe, da sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine hohe Robustheit vereint.
Zusammensetzung und typische Legierungselemente
585 Gold besteht aus 58,5 % Gold und wird mit Metallen wie Silber, Kupfer und Zink legiert, um seine Festigkeit und Haltbarkeit zu erhöhen. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Hersteller und gewünschtem Farbton leicht variieren.
Physikalische Eigenschaften und Haltbarkeit
Durch die Beimischung anderer Metalle erhält 585 Gold eine höhere Festigkeit als reines Gold.
Es ist weniger anfällig für Kratzer und behält seine Form auch bei regelmäßigem Tragen – ideal also für Schmuckstücke, die im Alltag Bestand haben sollen.
Vorteile von 585er Gold
Preis-Leistungs-Verhältnis: 585 Gold bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Qualität und Preis. Es vereint edles Aussehen mit wirtschaftlicher Vernunft.
Robustheit im Alltag: Die hohe Widerstandsfähigkeit macht 585 Gold perfekt für Schmuckstücke, die täglich getragen werden – besonders für Trauringe.
Nachteile von 585er Gold
Ein Nachteil von 585 Gold ist, dass es nicht so rein ist wie 750 Gold oder höher legierte Varianten. Dadurch fällt die Farbgebung etwas weniger intensiv und warm aus. Dennoch überzeugt 585 Gold durch seine Langlebigkeit, Stabilität und das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis
750 Gold im Detail
Die 750er Goldlegierung bietet eine einzigartige Kombination aus Wertbeständigkeit, edler Farbbrillanz und zeitloser Eleganz, was sie zu einer beliebten Wahl für hochwertigen Schmuck macht – insbesondere für Trauringe.
Zusammensetzung und typische Legierungselemente
750 Gold besteht zu 75 % aus reinem Gold und wird mit Metallen wie Silber, Kupfer und Zink legiert, um Härte, Farbe und Verarbeitbarkeit gezielt zu beeinflussen.
Typische Legierungselemente:
Silber: Verbessert die Duktilität (Formbarkeit) und beeinflusst den Farbton.
Kupfer: Erhöht die Festigkeit und verleiht dem Gold einen warmen, rötlichen Schimmer.
Zink: Wirkt als Desoxidationsmittel und stabilisiert Farbe sowie Festigkeit.
Haltbarkeit und Kratzfestigkeit im Vergleich
Oft wird angenommen, dass 750er Gold aufgrund seines höheren Goldgehalts automatisch weicher und kratzempfindlicher sei als 585er Gold – dies trifft bei Trauringen jedoch nicht zu. Dank moderner Herstellungsverfahren mit Kaltverformung wird die Materialstruktur verdichtet, was zu einer hohen Härte und ausgezeichneten Widerstandsfähigkeit führt.
So sind 750er Trauringe ebenso robust und langlebig wie Ringe aus 585er Gold, bieten jedoch den Vorteil einer intensiveren Farbgebung und höheren Wertigkeit.
Physikalische Eigenschaften und Haltbarkeit
750er Gold überzeugt durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und einen langanhaltenden Glanz. Es zeigt sich im Alltag formstabil, abriebfest und bewahrt seine Brillanz über viele Jahre hinweg – ein Qualitätsmerkmal, das insbesondere bei Eheringen geschätzt wird.
Vorteile von 750er Gold
Höherer Goldanteil und Wertbeständigkeit: Der hohe Goldgehalt sorgt für eine hervorragende Wertstabilität und macht 750er Gold zu einer attraktiven, langfristigen Investition.
Brillanz und Farbintensität: 750er Gold zeichnet sich durch eine besonders tiefe, warme Farbgebung und edle Brillanz aus – ideal für Paare, die Wert auf luxuriöse Optik legen.
Nachteile von 750er Gold
Ein Nachteil von 750er Gold ist der höhere Preis im Vergleich zu 585er Gold. Die Qualität, Haltbarkeit und exklusive Farbwirkung rechtfertigen jedoch den Mehrwert – besonders bei Trauringen, die ein Leben lang getragen werden.
375 Gold – warum es für Trauringe weniger geeignet ist
375 Gold, auch bekannt als 9 Karat Gold, besteht zu 37,5 % aus reinem Gold und zu 62,5 % aus anderen Metallen wie Silber, Kupfer oder Zink. Diese hohe Beimischung sorgt für einen deutlich günstigeren Preis – führt jedoch auch zu spürbaren Unterschieden in Farbe, Glanz und Haltbarkeit im Vergleich zu höher legierten Goldarten.
Vorteile von 375er Gold
Günstiger Preis:
Aufgrund des niedrigen Goldanteils ist 375 Gold besonders preiswert und damit attraktiv für preisbewusste Käufer.
Nachteile von 375er Gold
Geringe Farbtiefe: Der geringe Goldanteil führt zu einer matteren, leicht gelblich-grauen Farbe, die weniger warm und edel wirkt als bei 585 oder 750 Gold.
Weniger langlebig: Die Oberfläche kann mit der Zeit anlaufen oder sich verfärben, insbesondere bei regelmäßigem Hautkontakt oder Feuchtigkeitseinwirkung.
Anfälliger für Materialfehler: Durch den hohen Anteil anderer Metalle ist 375 Gold mechanisch weniger stabil. Das Material kann brüchiger sein, was insbesondere bei filigranen Schmuckstücken oder Fassungen problematisch wird – auch Diamanten oder Edelsteine, die in 375 Gold gefasst sind, können dadurch leichter beschädigt oder gelockert werden.
Geringere Wertbeständigkeit: 375 Gold besitzt im Vergleich zu 585 oder 750 Gold einen deutlich niedrigeren Material- und Wiederverkaufswert.
Empfehlung für die Praxis
Für Trauringe, die ein Leben lang getragen werden sollen, ist 375 Gold nicht die erste Wahl.
Es eignet sich eher für Modeschmuck oder Schmuckstücke, die seltener getragen werden, wo Preis und Optik im Vordergrund stehen – nicht jedoch für die tägliche Beanspruchung und dauerhafte Haltbarkeit.
Die richtige Entscheidung treffen: 585 vs. 750 Gold
Die Wahl zwischen 585 und 750 Gold hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beide Legierungen haben ihre individuellen Vorteile und Eigenschaften, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.
Direkter Vergleich der wichtigsten Eigenschaften
Ein direkter Vergleich zeigt deutliche Unterschiede in Bezug auf Goldgehalt, Farbe, Haltbarkeit und Preis. Während 585 Gold zu 58,5 % aus Feingold besteht, enthält 750 Gold 75 % reines Gold. Der höhere Goldanteil verleiht 750 Gold eine intensivere Farbbrillanz und einen höheren materiellen Wert.
Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:
Goldgehalt: 58,5 % bei 585 Gold | 75 % bei 750 Gold
Preis: 585 Gold ist tendenziell günstiger als 750 Gold, hingegen ist die Farbwirkung bei 750 Gold wärmer und satter im Ton, 585 Gold etwas heller und dezenter
Preisunterschiede und langfristige Wertentwicklung
Der Preisunterschied zwischen 585 und 750 Gold kann deutlich sein. Der höhere Goldanteil bei 750 Gold spiegelt sich unmittelbar im Materialpreis wider. Langfristig gesehen behält 750 Gold jedoch tendenziell einen stabileren Wert, da es einen höheren Feingoldanteil enthält und international stärker nachgefragt ist.
Faktoren, die die Wertentwicklung beeinflussen:
– Der aktuelle Goldpreis
-Die Nachfrage nach hochwertigem Goldschmuck
– Die Verarbeitung und Qualität des Schmuckstücks
– Der emotionale und materielle Wert eines Traurings über die Zeit
Das Goldangebot bei Fischer Trauringe
Bei Fischer Trauringe finden Sie eine umfassende Auswahl an Goldlegierungen, die Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Ob 375, 585 oder 750 Gold – unsere Kollektion bietet für jeden Geschmack und jede Anforderung das passende Material.
Qualitätsstandards und Zertifizierungen
Bei Fischer Trauringe legen wir großen Wert auf Qualität und Authentizität. Unsere Goldlegierungen werden strengen Tests unterzogen und sind entsprechend zertifiziert, um Ihnen höchste Sicherheit und Transparenz zu garantieren.



